Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
 |
SOZIALES: Einführung des Oberursel-Passes Verfasst am: 04.11.2011, 13:12 |
Nach oben |
|
Pressemitteilung der Stadt Oberursel vom 03. 11. 2011
| Einführung des Oberursel-Passes
Zum 1. November 2011 führt die Stadt Oberursel den Oberursel-Pass neu ein.
Die Einführung des Oberursel-Passes geht auf einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zurück und dient dem Ziel, Bürger mit niedrigem Einkommen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Anspruch auf den Oberursel-Pass haben Oberurseler Bürger, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder dem Wohngeldgesetz (WoGG) beziehen.
Folgende Vergünstigungen gibt es:
50 % Ermäßigung der Kursgebühren der Volkshochschule (VHS).
Jährlich eine Zwanzigerkarte für den kosten-freien Eintritt für das Oberurseler Schwimmbad.
Kostenfreie Ausleihe in der Stadtbücherei. Ferner besteht in der Stadtbücherei:
Kostenfreie Internetnutzung für wöchentlich bis zu 5 Stunden in der Stadtbücherei.
50 % Ermäßigung auf die Eintrittspreise für Veranstaltungen des KSFO.
Kostenlose Abgabe von Restkarten für Veranstaltungen des KSFO.
50% Ermäßigung für kostenpflichtige Veranstaltungen der Stadt wie z. B. im Forum für Jugend und Kultur.
Teilnahmemöglichkeit an der „Bad Homburger Tafel – Tafel im Hochtaunuskreis“.
Bezugsmöglichkeit für den 1-EURO-Kulturpass des Frankfurter Vereins „Kultur für alle e. V.“. Details zu den Angeboten im Rahmen des 1-EURO-Kulturpasses können der Website des Vereins unter www.kulturpass.net entnommen werden.
Die Aufzählung der genannten Vergünstigungen ist nicht abschließend, sondern wird nach und nach mit weiteren Angeboten ergänzt. Vereine, Firmen, Kirchengemeinden und alle weiteren Institutionen sind daher aufgerufen, sich mit geeigneten Vergünstigungen im Rahmen des Oberursel-Passes zu beteiligen.
Der Antrag kann unter Vorlage des/der jeweiligen Leistungsbescheide(s) und eines aktuellen Passfotos gestellt werden im 1. Stock des Rathauses, Gebäude B, Zimmer 155, 157 und 158. Telefonische Auskünfte werden erteilt unter Ruf-Nr. 06171 502-289, 502-292 und 502-374.
Hans-Georg Brum
Bürgermeister |
|
|
|
|